"Offen geht"
Große nationale Ausstellung in Rüsselsheim
W. Weinrich
26.07.2022
hf
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Offen geht heißt das Gesamtprojekt, das vom 26. August bis 25. September 2022 in Rüsselsheim (bei Frankfurt/Main) stattfindet. Es wird vom Regionalen Diakonischen Werk Groß-Gerau/Rüsselsheim, der Stadt Rüsselsheim und der Evangelischen Martinsgemeinde Rüsselsheim getragen. Unterstützende sind die Regionale Diakonische Werke in Hessen und Nassau gGmbH und das Evangelische Dekanat Groß-Gerau/Rüsselsheim.
Die national bedeutsame Ausstellung Kunst trotz(t) Ausgrenzung, ein Projekt der Diakonie Deutschland, wird erstmalig ins Rhein-Main-Gebiet geholt. Schirmfrau ist Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien (Berlin): „Wir sollten keine Möglichkeit auslassen, für unsere gesellschaftliche Vielfalt, für die Bedeutung der Menschenrechte und für die Solidarität mit allen Menschen zu werben.“
Kunst trotz(t) Ausgrenzung: Thematisiert werden neben Menschen mit Migrationsgeschichte, von Armut oder Wohnungslosigkeit Betroffene, Menschen mit Behinderung, Langzeitarbeitslose sowie queere Menschen. Gerade die unterschiedlichen sozialen und kulturellen Verortungen der Künstler:innen laden mit ihren Werken dazu ein, neue Perspektiven auf eine Gesellschaft der Vielfalt zu erlangen und einen eigenen Standpunkt in einer zentralen politischen Debatte zu finden.
Die Ausstellung ist in und vor den Opelvillen, dem Stadt- und Industriemuseum, in der Alten Synagoge, im Rathaus und der Evangelischen Stadtkirche zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
50 national und international bekannte Künstler:innen zeigen, wie sie sich mit den unterschiedlichsten Ausdrucksformen und Techniken mit "Ausgrenzung" auseinandergesetzt haben. Gerahmt wird die Ausstellung durch ein begleitendes Programm unter dem Stichwort Offen geht: Durch Lesungen, Talks zu den Themen Ausgrenzung, Diversität, Armut und Migration; Gäste sind Künstler:innen, Sozialarbeiter:innen, Expert:innen und Journalist:innen. Gottesdienste finden ebenso statt wie eine BluesNight, eine Musikalische Lesung, ein Tag der Tafel, Rundgänge zu den Museen...
Lucian Lazar, Leiter der Regionalen Diakonie Groß-Gerau/Rüsselsheim: Mit Ausstellung und Begleitprogramm wird die öffentliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ausgrenzungsphänomenen gefördert. Es entstehen neue Wege im Miteinander statt ständigem und weiterem Gegeneinander.
Für das Projektmanagement ist Wolfgang H. Weinrich verantwortlich.
Freundlich Unterstützende und Fördernde sind die Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, die Evangelischen Bank, die EKHN-Stiftung sowie die Kreissparkasse Groß-Gerau.
Das komplette Programm ist als Download auf der rechten Seite oder hier:
www.diakonie-kreisgg.de/aktuelles/offen-geht-kunst-trotzt-ausgrenzung
Alle Termine auf einen Blick:
Sonntag, 28.08.2022, 10 Uhr Gottesdienst mit Kirchenpräsident Dr. Volker Jung zum Thema
"Wer ist drin und wer bleibt draußen?", Evangelische Stadtkirche, Marktplatz 7
12 Uhr Vernissage, Talk und Musik zur Ausstellung und Gesamtprogramm
Vor den Opelvillen, Ludwig-Dörfler-Allee 9
Mittwoch, 31.08.2022, 19 Uhr Talk, Moderation: Bascha Mika / Andreas Lipsch
Kriegsfolgen: Konsequenzen für Politik und Gesellschaft
Evangelische Stadtkirche, Marktplatz 7
Freitag, 02.09.2022
11 Uhr Aktion, 1 Tisch für Alle!
Katharina von Bora Haus, Marktstraße 7
Samstag, 03.09.2022
11 | 12 | 13 Uhr Aktion, drumlet: Wilde Rhythmuspower, Marktplatz
Donnerstag, 08.09.2022
18 Uhr Workshop, Die Gefahr einer einzigenGeschichte
Rathaus Rotunde, Marktplatz 4
Freitag, 09.09.2022
19 Uhr Theater, Lassana Justin Yao: Unsere Frau, nackte Frau
Evangelische Stadtkirche, Marktplatz 7
Sonntag 11.09.2022
10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Andreas Jung, Geschichten von Davongekommenen,
Von Flucht und Vertreibung
16 Uhr Talk zum Thema: Armut ist Scheiße!
mit Dr. Gerhard Trabert, Gründer und Vorsitzender des Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland
und Christiane Böhm, Sprecherin für Sozial- und Gesundheitspolitik die Linke (Groß-Gerau)Evangelische Stadtkirche, Marktplatz 7
Mittwoch 14.09.2022
19 Uhr Talk: Kreuz & Queer gefragt
mit Dr. Kerstin Söderblom, Pfarrerin und Dr. Antje Schrupp, Politikwissenschaftlerin und Feministin - zum Passt christlich sein und queer sein zusammen? Wie geht das? Welche Herausforderungen und Chancen liegen darin?
Evangelische Stadtkirche, Marktplatz 7
Freitag 16.09.2022
20.30 Uhr: "Rot ist die Liebe" - 90-minütiges Bühnenprogramm
Sinnliches Vergnügen mit Liedern, Gedichten, erotischen Versen und Gedanken
mit Wolfgang W. Weinrich, Lesungen, Anita Vidovic, Gesang, Helle Baum, Sax(Akkordeon, Tilmann Höhn, Gitarre und Frank Mignon, Piano
VVK, 15 Euro, AK 17 Euro, www.kultur123ruesslsheim.de
Samstag, 17.9., 20.00 Uhr Blues meets Singer-Songwriterin
STILL-ALIVE-TOUR Frankfurt City Blues Band feat. Helle Baum
LICHTBLICKE TOUR
Christina Lux feat. Liver George
VVK 22 euro; AK 25 Euro, www.kultur123ruesselsheim.de
Freitag 23.09.2022
19 Uhr Lesung mit Tobias Ginsburg: Die Reise ins Reich - Unter Rechtsextremisten Reichsbürgern und anderen Verschwörungstheoretikern
in Kooperation mit den Naturfreunden Rüsselsheim
Ehemalige Synagoge, Mainzer Straße 19
Samstag, 24.09.2022
14 | 17 Uhr Workshop mit Lassana Justin Yao: Trommelsprachen entdecken
Katharina-von-Bora-Haus, Marktstraße 7
Sonntag, 25.09.2022
10 Uhr Gottesdienst
Eröffnung der Interkulturellen Wochen "Offen geht" - am besten gemeinsam!
Evangelische Stadtkirche, Marktplatz 7
12 Uhr Finissage
Ausstellung "Kunst trotz(t) Ausgrenzung" und Gesamtprogramm
Vor dem Stadt- und Industriemuseum, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken