Dekanat Rüsselsheim

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rüsselsheim - Groß Gerau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

        AngeboteÜbersicht
        Menümobile menu

        Lasst uns miteinander - hinsehen

        Lasst uns miteinander die Menschen in den Blick nehmen, die in der Schnelllebigkeit des Alltags oft nicht gesehen werden. Wir wollen die Augen nicht mehr verschließen vor Ungleichheit, Diskriminierung und Unterdrückung. Viele Menschen haben nicht das Glück gesehen zu werden.
        Seien es die knapp 30000 Menschen, die in Deutschland leben aber staatenlos sind oder in den Regionen der Welt, wo Menschen schon jetzt ihrer Existenz auf Grund der klimatischen Veränderungen beraubt werden.

        Veranstaltungen 2025:

        Donnerstag, 30.01.2025, 10.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag, 06.02.2025, 10.00 – 12.00 Uhr
        Selbstverteidigung für ältere Männer
        Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen von Gewalterfahrungen in Deutschland sind Männer! Gewalt im Sinne des Begriffes beinhaltet sämtliche Formen, nicht nur die der sexuellen Gewalt oder der häuslichen Gewalt. Umgekehrt ist die überwiegende Mehrheit der Menschen, die Gewalt ausüben ebenfalls männlichen Geschlechts, was ersteres nicht relativieren kann und soll. Sehr viel Gewalt wird nicht angesprochen, noch angezeigt; Tabus und Aspekte traditioneller Männlichkeiten stehen dem entgegen.
        In diesem Selbstverteidigungskurs soll es darum gehen, älteren Männern Hinweise und Tricks zu vermitteln, wie sie sich mit einfachen Mitteln gegen Gewalt wehren können.
        Eine Kooperation mit der SeniorInnenarbeit der Stadt Rüsselsheim.
        Anmeldung: Gemeindepädagoge Jörg Wilhelm, Joerg.Wilhelm@ekhn.de
        Ort: Haus der SeniorInnen, Frankfurter Straße 12, 65428 Rüsselsheim

        Dienstag, 04.02.2025, 19.00 Uhr
        Albert Schweitzer … was sein Wirken für uns bedeuten kann
        Der 150. Geburtstag von Albert Schweitzer ist ein guter Anlass, um miteinander über sein Leben ins Gespräch zu kommen. Anhand eines Dokumentarfilms werden verschiedene – auch kontroverse – Zugänge zu Albert Schweitzer aufgezeigt, die zur Diskussion anregen. Als Gesprächspartner steht Gottfried Schütz vom Albert-Schweitzer-Zentrum Deutschland zur Verfügung.
        Ort: Ev. Regionalverwaltungsverband, Theodor-Heuss-Str. 54A · 64579 Gernsheim

        Donnerstag, 13.02.2025, 19.00 Uhr
        Kinoabend – Stationen aus dem Leben von Albert Schweitzer
        Der 150. Geburtstag von Albert Schweitzer ist ein guter Anlass, um miteinander über sein Leben ins Gespräch zu kommen. Stationen aus dem Leben Albert Schweitzers werden durch einen Spielfilm deutlich, der im Kinotreff zu sehen ist. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Gottfried
        Schütz vom Albert-Schweitzer-Zentrum Deutschland. Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsbereiche Bildung und gesellschaftliche Verantwortung des Ev. Dekanats Groß-Gerau – Rüsselsheim und weiterer Partner*innen.
        Ort: Kinotreff „Lichtblick“ Walldorf, Mörfelder Straße 20, 64546 Mörfelden-Walldorf

        18.03.2025, 18.00 – 21.00 Uhr
        „Schubladen aufdenken – Stereotype entlarven“
        Voreingenommenheit und die Begrenzung des eigenen Blicks bzw. der eigenen Perspektive verhindern oft das gelingende Zusammenkommen mit anderen Menschen. In diesem Workshop geht es darum, sich der erlernten Klischees und ihrer Wirkweisen bewusst zu sein, sie zu hinterfragen und den eigenen Blick zu weiten. Kristin Flach-Köhler, Anti-Bias–Multiplikatorin und Silvia Štajerová, Referentin für Demokratieförderung leiten durch den Abend. Eingeladen sind Menschen ab 16 Jahren, die offen sind für Neues. Für einen Imbiss ist gesorgt. Rückfragen an Kristin Flach-Köhler, 06105-274700
        Verbindliche Anmeldung unter EZIB@evakim.de ist erforderlich.
        Ort: Evangelisches Zentrum für Interkulturelle Bildung, Bürgermeister-Klingler-Str. 25 a, 64546 Mörfelden-Walldorf

        Samstag, 22.03.2025, vormittags bis zum frühen Nachmittag
        Bildungsfahrt zu den Adlerwerken in Frankfurt mit Führung
        Am Beispiel der Adlerwerke lässt sich […] eindrücklich zeigen, dass der Holocaust und die damit unmittelbar verquickte Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg keine abstrakten Geschehnisse waren und auch nicht fernab der Öffentlichkeit stattfanden. Vielmehr spielten sich die Verbrechen im KZ Katzbach buchstäblich vor der Haustür der Frankfurter und Frankfurterinnen im Stadtviertel Gallus ab.
        Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Fritz Bauer Institut, @ geschichtsort-adlerwerke.de/wissen/
        Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der tagesaktuellen Presse.
        Eine Kooperationsveranstaltung mit der „Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf“, dem Integrationsbüro und den Museen Mörfelden-Walldorf.
        Anmeldung erforderlich: EZIB@evakim.de
        Ort: Fahrt mit dem Bus ab Mörfelden-Walldorf

        Donnerstag, 27.03.2024, 20.00 Uhr
        Dokumentarfilm „Una storia Valdese“
        In Zusammenarbeit mit dem Kino „Lichtblick“ in Walldorf zeigen wir den Dokumentarfilm „Eine waldensische Geschichte“, der von Gustavo Alàbisos Fotoprojekt handelt. Er erzählt nicht nur die Gründungsgeschichte des „Servizio Cristiano“, sondern berichtet auch von den Fragen des „Dazugehörens“.
        Ort: Kommunales Kino Lichtblick Walldorf, Mörfelder Str. 20, 64546 Mörfelden-Walldorf

        Donnerstag, 29.05.2025, 10.30 Uhr
        Predigtreihe Hüttenkirche 2025
        Von Mai bis September feiern die Kirchengemeinden Mörfelden und Walldorf monatlich einen Gottesdienst an der Hüttenkirche. 2024 steht das Wort im Mittelpunkt der Predigten. Pfarrerin H. Seidel-Hoffmann stellt im Juni "Powersätze" der Bibel vor.
        Ort: Hüttenkirche, Vitrollesring, 64546 Mörfelden-Walldorf



        Donnerstag, 30.01.2025, 10.


         

         

         

         


         

         

        Diese Seite:Download PDFDrucken

        Liss Lind
        to top