Dekanat Rüsselsheim

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rüsselsheim - Groß Gerau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

        AngeboteÜbersicht
        Menümobile menu

        Fachtag im Landratsamt zum Thema Kinderrechte

        Im Kita-Alltag faires Leben einüben

        Tatjana Flerus-Vickus

        Zu einem Fachtag zum Thema Kinderrechte begrüßte Landrat Thomas Will im Georg-Büchner-Saal des Landratsamts Groß-Gerau. Ziel der Veranstaltung war, Kinderrechte mehr in den Fokus zu rücken, und zwar bereits in der Kita. Daran arbeitet der Verein Rhein.Main.Fair mit seinem Projekt FaireKITA. Zu den Zielgruppen des Fachtags zählten Fachpersonal, Kita-Träger, Kita-Leitungen, Elternbeiräte und Kirchenvorstände. Es ging sowohl um die Vernetzung der Einrichtungen als auch um die Weiterbildung von Mitarbeitenden der frühkindlichen Bildung.

        „Im Blickpunkt steht die Situation von Kindern im globalen Süden - Stichworte: Kinderarbeit, schlechte oder keine Bildung - genauso wie auch die Lage direkt bei uns. Auch hier gibt es zu unser aller Leidwesen Kinderarmut, ungleiche Bildungschancen oder die Erfahrung von Diskriminierung. Auch hier kommt es vor, dass Kinderrechte missachtet oder nachrangig behandelt werden“, sagte der Landrat zu Beginn. Seiner Begrüßung schlossen sich Dekanin Heike Mause (Evangelisches Dekanat Groß-Gerau ­- Rüsselsheim) und Gisela Stang, Vorstandsvorsitzende von Rhein.Main.Fair, an. Auch sie betonten, dass die Welt für alle Menschen besser ist, wenn die Kinder gut behandelt  werden.
        Am Vormittag standen drei Vorträge auf dem Programm Daniel Untch vom Friedensbildung Zentrum Oekumene Frankfurt/Main sprach zum Thema Kinderrechte, Krieg und Konflikt: Das Thema hat durch den Ukraine-Krieg an Aktualität gewonnen und ist häufig, durch geflüchtete ukrainische Kinder, Bestandteil des Alltags in Kitas. Dadurch entsteht unmittelbare Betroffenheit, so dass der Referent sich auch mit der Frage beschäftigte, wie mit Kindern über diese Situation gesprochen werden sollte.
        Katrin Conzelmann-Stingl vom Projekt FaireKITA bei Rhein.Main.Fair sagte, dass sich globale Gerechtigkeit im Kita-Alltag widerspiegeln und im Alltag verankert werden sollte. Kinderrechte müssen zentraler Bestandteil in der Bildungsarbeit sein. Darum bietet die Projektstelle FaireKITA vielfältige Unterstützung für Kitas.
        Tatjana Flerus-Vickus vom Evangelischen Dekanat Groß-Gerau - Rüsselsheim (Geschäftsstelle Kindertagesstätten), berichtete, dass die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) jährlich eine Arbeitshilfe für Kitas zum Weltkindertag herausbringt. Seit 2006 geschieht dies unter der Überschrift „Kinder haben Rechte!“, immer zu einem der Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention. Die Referentin nannte auch Beispiele für die Nichteinhaltung der Kinderrechte hierzulande: zu wenige Kitaplätze, zu wenig Fachpersonal - und Kinderrechte treten häufig hinter die Rechte von Erwachsenen zurück. Sie warb dafür, dass vielleicht auch in unserer Region ein „Platz der Kinderrechte“ in naher Zukunft entsteht. Dies war auch Thema im nachmittäglichen Workshop mit Tatjana Flerus-Vickus.
        Ein weiterer Workshop mit Hanna Abels (Makista e.V.) drehte sich um ganzheitliche Kinderrechtsbildung in Kitas. Entlang der Frage „Was braucht ein Kind, um gesund und glücklich aufwachsen zu können?“ wurden Methoden, Übungen und Praxis-Beispiele besprochen. Im Workshop von Lara Happ (Institut Paidosophos) ging es ums Philosophieren mit Kindern. Es ermöglicht Orientierung im Denken, lässt Halt an eigenen Gedanken finden, ist praktizierte Demokratie. Es erfordert allerdings Muße- und Ruhezeiten, um zum Verstehen des Gehörten und Besprochenen zu kommen.
        Am Ende stand ein Appell an Kita-Träger und Fachpersonal, sich auf den Weg zur Fairen Kita zu machen. Das Thema Kinderrechte soll auch nächstes Jahr weiter auf der Agenda stehen und es soll weitere Veranstaltungen und Fortbildungen dazu geben.
        Ein kurzes Video vom Fachtag ist unter dem Link https://www.youtube.com/watch?v=9GX7HET2fNI zu finden.

        Pressestelle Landkreis Groß-Gerau

        Diese Seite:Download PDFDrucken

        to top