Lasst uns miteinander - staunen
Lasst uns miteinander staunen. Wir wollen der eigenen Wahrnehmung auf den Grund gehen. Wir wollen uns fragen, was das Geheimnis des Werdens ist. Staunen unterbricht das Alltägliche.
Zum Staunen ist das ganze Universum. Zum Staunen ist die Frage nach Gott.
Veranstaltungen 2025:
Ab Dienstag, 14.01. bis Dienstag, 17.06.2025
Interkultureller Sprachtreff für Frauen
Ein Angebot für Frauen, die durch gemeinsame regelmäßige Treffen ihre Deutschkenntnisse verbessern und sich mit anderen Frauen austauschen möchten. In lockerer Atmosphäre werden Alltagsthemen und Fragen des Zusammenlebens miteinander besprochen. Die Themen geben die Teilnehmerinnen vor. Unterstützt werden sie dabei von zwei Fachkräften.
Informationen bei Kristin Flach-Köhler, EZIB@evakim.de oder 06105-274700
Termine: dienstags vierzehntägig und nicht in den Schulferien.
14.01.2025, 28.01.2025, 11.02.2025, 25.02.2025, 11.03.2025, 25.03.2025, 22.04.2025, 06.05.2025, 20.05.2025, 03.06.2025, 17.06.2025
Ort: Evangelisches Zentrum für Interkulturelle Bildung, Bürgermeister-Klingler-Str. 25 a, 64546 Mörfelden-Walldorf
Dienstag, 21.01.2025 (Bischofsheim), Mittwoch, 19.03.2025, Donnerstag, 26.06. 2025
– jeweils von 19.00 -20.30 Uhr
Treffen für Mitarbeitende im Kindergottesdienst
Vier- bis sechsmal im Jahr laden wir zu einem Treffen der Mitarbeitenden im Kindergottesdienst ein. Die Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch der Mitarbeitenden, dem Arbeiten an inhaltlichen Themen aber auch, um Ideen oder Material auszutauschen. Die Orte und Inhalte werden zeitnah bekannt gegeben. Aktuelle Infos sind auf der Homepage (www.ejggr.de) zu finden und bei Fragen steht Isabelle Duhmer über isabelle.duhmer@ejggr.de zur Verfügung.
Ort: versch. Orte im Dekanat
Mittwoch, 29.01.2025, 19.00 Uhr
Albert Schweitzer und die Ehrfurcht vor dem Leben
Der 150. Geburtstag von Albert Schweitzer ist ein guter Anlass, um miteinander über sein Leben ins Gespräch zu kommen. Impulse des Referenten Ehrenfried Kissinger, Pfr. i.R. und ein Kurzfilm geben einen Einblick in Handlungen und Erkenntnisse des Theologen, Musikers und Arztes Albert Schweitzer. Er hat den Begriff der „Ehrfurcht vor dem Leben“ geprägt. Darin lassen sich auch heute spannende Aspekte für eine christliche Ethik entdecken.
Ort: Ev. Kirchengemeinde Gustavsburg, Wilhelm-Leuschner-Str. 10, 65462 Ginsheim-Gustavsburg
Donnerstag, 30.01.2025, Freitag, 31.01.2025, Samstag, 01.02.2025, Sonntag, 02.02.2025,
jeweils 18.00 – 21.00 Uhr
Kirche in anderem Licht
Das barocke Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde ziert seit 312 Jahren die Dorfmitte in Bauschheim - ein vertrauter Anblick für Jung und Alt. An vier Abenden im Januar und Februar wird die Kirche in ein anderes Licht getaucht und bietet einen erleuchteten und hoffentlich auch erleuchtenden Anblick. Die Abende beginnen um 18 Uhr mit einer einstündigen Licht-Projektion in der Kirche, die musikalisch untermalt wird. Zwischen 19 Uhr und 20 Uhr musizieren verschiedene Gruppen aus der Mainspitze. Für den letzten Abend plant Pfarrerin Ellen Schneider-Oelkers einen Gottesdienst, der Traditionen der ökumenischen Gemeinschaft von Iona aufnimmt, die seit 1935 schon Abertausende von Menschen auf diese kleine Insel vor der schottischen Westküste gelockt hat.
Der Gottesdienst beginnt um 19 Uhr. Anschließend gibt es jeweils bis 21 Uhr Gelegenheit, den Abend bei
einem Glas (Glüh-) Wein oder Saft ausklingen zu lassen.
Ort: Ev. Kirche Bauschheim, Wolfinger Straße 1, 65428 Rüsselsheim-Bauschheim
Sonntag, 09.03.2025 bis Sonntag, 06.04.2025
Ausstellung “Immagina Riesi – protestantisch auf Sizilien
Von Anfang März bis Anfang April präsentiert die Neue Evangelische Kirche Walldorf in Zusammenarbeit mit dem Waldensermuseum Walldorf die Fotodokumentation „Immagina Riesi“ des Karlsruher Fotografen Gustavo Alàbiso. Sie thematisiert das diakonische internationale Projekt „Servizio Cristiano“ der Waldenserkirche im sizilianischen Riesi und ermöglicht eine Zeitreise in seine Gründungsphase.
Nach 50 Jahren hat sich Alàbiso auf die Suche begebenum zu erfahren, was aus den damaligen Mitstreiter*Innen in Riesi geworden ist. Inhalt seiner Arbeit ist der Umgang mit der Frage, was es für Angehörige einer evangelischen Minderheit heißt, eine Identität zwischen „Dazugehören“, „Abgrenzen“ und „Ausgegrenzt werden“ zu entwickeln.
Ort: Neue Ev. Kirche Walldorf, Ludwigstraße 64, 64546 Mörfelden-Walldorf
Donnerstag, 17.04.2025 bis Freitag, 18.04.2025
Männer auf dem Weg – durch die Nacht – in den Tag
Männernachtwanderungen in der Osterzeit sind mittlerweile eine langjährige Tradition in der katholischen und auch der evangelischen Kirche. Sie finden meistens von Gründonnerstag auf Karfreitag statt und erinnern damit an das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen JüngerInnen sowie an die Nacht vor Karfreitag mit den letzten Stunden, die Jesus in Freiheit lebte. Die Nachtwanderung ist eine spirituelle wie körperliche Herausforderung je nach Streckenführung und Streckenlänge. Texte aus der Bibel mit ihrer Bedeutung für Männer in unserer Zeit sind Bestandteil der Wanderung wie Gesang, Gebet und das Legen eines Kreuzes. Begonnen und beendet wird die Wanderung mit einem schlichten Gottesdienst, mit Essen und Trinken. Gewandert wird in der Nacht, was die Chance beinhaltet, sich selbst intensiver zu erleben und diese Erfahrung in einer Gruppe von Männern zu teilen. Aktuell sind Start- und Endpunkt der Männernachtwanderung die Lutherkirche in Rüsselsheim. Die genaue Route und die Anfangszeiten werden rechtzeitig vorher mitgeteilt. Anmeldungen sind erforderlich wegen der Planungen. Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erbeten. Anmeldung: Joerg.wilhelm@ekhn.de
Ort: Startpunkt Ev. Lutherkirche Rüsselsheim, Gabelsberger Platz 8, 65428 Rüsselsheim
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken