Dekanat Rüsselsheim

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rüsselsheim - Groß Gerau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

        AngeboteÜbersicht
        Menümobile menu

        Workshop: Schubladen aufdenken

        Kurs-Nr.: , 18.03.2025, Mörfelden-Walldorf

        Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

        Infos

        Termin 18. 03. 2025 18:00 – 21:00 Uhr

        Ort Ev. Gemeindehaus - EZIB, Bürgermeister-Klingler-Straße 25a, 64546 Mörfelden-Walldorf

        Kosten Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 13.03.2025 für Jugendliche ab 16 und Erwachsene

        Links

        Fortbildung

        Das Evangelische Zentrum für Interkulturelle Bildung (EZIB) lädt gemeinsam mit der Koordinatorin der „Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zum Workshop „Schubladen aufdenken: Vorurteile und Stereotype entlarven“ ein.
        Jeder Mensch ist gleich mit Würde und Rechten ausgestattet (Art. 1 der Menschenrechte).
        So weit so gut! Doch unsere Gesellschaft und unser Alltag sind von unsichtbaren Barrieren durchzogen, die Menschen Zugänge zur sogenannten Mehrheitsgesellschaft erschweren. Vorurteile und Stereotype tragen immer wieder dazu bei. „In diesem Workshop wollen wir uns selbst auf die Schliche kommen, wo wir unbewusste Vorurteile mit uns herumtragen und wie wir sie auch bewusst verlernen können“, so die Veranstalterinnen. Kristin Flach Köhler, Leiterin des EZIB und Silvia Štajerová, Koordinatorin der „Partnerschaft für Demokratie Mörfelden–Walldorf“ werden in diesem Workshop gemeinsam in den Anti-Bias-Ansatz einführen. Das englische Wort „Bias“ bedeutet Voreingenommenheit oder auch Einseitigkeit. Voreingenommenheit und die Begrenzung des eigenen Blicks bzw. der eigenen Perspektive verhindern oft das gelingende Zusammenkommen mit anderen Menschen.
        In verschiedenen Übungen und Diskussionen werden die Teilnehmenden für Vorurteile, Privilegien und verschiedenen Formen der Diskriminierung sensibilisiert. Dieser Workshop ist auch eines der Angebote zum Jahresthema des Evangelischen Dekanats Groß-Gerau – Rüsselsheim. Unter dem Motto „Lasst uns miteinander…“ bieten unterschiedliche Arbeitsbereiche des Evangelischen Dekanats mit entsprechenden Veranstaltungen Foren an mit dem Ziel, auf vielfältige Art und Weise den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. In diesem Fall geht es um ein genaues Hinsehen: „Lasst uns miteinander die Menschen in den Blick nehmen, die in der Schnelllebigkeit des Alltags oft nicht gesehen werden. Wir wollen die Augen nicht mehr verschließen vor Ungleichheit, Diskriminierung und Unterdrückung“. 

         

         

         

         

        Details

        Veranst. Kristin Flach-Köhler, Anti-Bias–Multiplikatorin und Silvia Štajerová, Referentin für Demokratieförderung

        Telefon 06105-274700

        Telefax Langtitel

        E-Mail EZIB@evakim.de

        Diese Seite:Download PDFDrucken

        Karte
        Karte verkleinern
        to top